Beschreibung
Die Beispiele und Lerninhalte dieser Schulung behandeln im Wesentlichen die FE-Methoden der linearen Statik, d.h. die Nastran Lösung SOL 101, zu der auch die Analyse von Baugruppen und Kontakten gehören. Weiterhin werden freie Schwingungen (Modalanalyse) mit der Lösung SOL 103 und Temperaturanalysen mit den Lösungen SOL 153/ SOL 159 erläutert. Nichtlineare Strukturanalysen werden anhand der Lösung SOL 106 bearbeitet, jedoch sollten komplexere Nichtlinearitäten in der Lösung SOL 601 / SOL 701 oder mit SOL 401, SOL 402 – im weiterführenden Seminar „Advanced Nichtlineare Methoden“ behandelt – berechnet werden.
Nach Teilnehmerwunsch können auch die Schnittstellen zu weiteren Solvern (z.B. Ansys, Abaqus, LS-Dyna) betrachtet werden.
Die Teilnehmer dieses Seminars werden befähigt, aus komplexer Geometrie FE-Modelle aufzubauen, diese zu simulieren und die Ergebnisse auszuwerten.
Der optionale vierte Tag kann dazu verwendet werden, konkrete Anwendungsfälle der Teilnehmer zu bearbeiten und die Inhalte der Schulung daran nachzuvollziehen.
Dauer
Voraussetzungen
- Grundlagen im Umgang mit NX
- Grundlagen der technischen Mechanik
Teilnehmer-Gruppen
Inhalte
- Theoretische Einführung
- Spannungen und Festigkeit
- Funktionsweise der FEM
- Grenzen und Fehlerquellen
- Qualitätskontrolle
- CAE-Datenstruktur und Master-Model-Concept
- Effiziente Geometrievorbereitung
- Synchrone Konstruktion
- Polygongeometrie
- Effiziente Vernetzung und Vernetzungssteuerung
- 3D Tetra- und Hexaeder-Elemente
- Schalenelemente
- Linienelemente
- Netzverbindungen und Kontakte
- Definition von Lasten und Randbedingungen
- Anwendung der NX Nastran Lösungsmethoden
- SOL 101 (lineare Statik und Kontakt)
- SOL 103 (Modal)
- SOL 153 / SOL 159 (Thermotransfer)
- SOL 106 (nichtlineare Statik)
- Fallbeispiele für statische Analysen
- Einzelteil und Baugruppe
- Schraubverbindung
- Fallbeispiel für Knick/Beulanalyse
- Fallbeispiele für einfache nichtlineare Analysen
- Kontakt
- große Verformung
- plastisches Materialverhalten
- Fallbeispiele für Parameteroptimierung und Sensitivitätsanalyse mit FEM
- Fallbeispiele für direkte FE-Modellerzeugung ohne Geometrie